Perg erleben - Heimat- und Museumsverein Perg, Stifterstraße 1, 4320 Perg,
Telefon: 0650 54 27 786 oder 0664 21 59 788, E-Mail: heimathaus-stadtmuseum@perg.at, Offenlegung und Datenschutz

Heimatbuch 2009

Heimatbuch der Stadt Perg 2009 und
Heimatbuch der Stadt Perg Ergänzungsband 2019

Herausgeber: Heimat- und Museumsverein Perg und Stadtgemeinde Perg
Erhältlich zum Preis von € 9,90 (zuzüglich etwaiger Versandspesen) pro Band in unserem Museums-Shop.

Die einzelnen Kapitel der beiden Bände und ihre Autoren:

Heimatbuch der Stadt Perg Ergänzungsband 2019

  • Bildung für Kleine, Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Franz Moser)
  • Natur, Umwelt und Infrastruktur (Franz Pfeiffer)
  • Politik - Verwaltung - Institutionen (Franz Moser)
  • Freizeitgestaltung Perg, Kultur - Sport - Vereine (Franz Pfeiffer)
  • Wirtschaft in der Stadt Perg (Franz Moser)
  • Religion und Spiritualität (Eva Pühringer)
  • Dritte Welt (Franz Pfeiffer)
  • Das Gesundheits- und Sozialwesen in der Stadt Perg (Franz Moser)
  • Aus der Geschichte von Perg (Franz Pfeiffer)
  • Ehrenbürger und Persönlichkeiten

Heimatbuch der Stadt Perg 2009
  • Ein geologischer Überblick (Franz Moser)
  • Die Ökologie von Perg (Alexander Schneider)
  • Josef Leimer (Franz Pissenberger)
  • Kulinarische Mitbringsel von Spaziergängen oder Wanderungen rund um Perg (Werner Moser)
  • Ur- und Frühgeschichte im Machländer Raum (Jutta Leskovar)
  • Der Raum Perg im ausgehenden Frühmittelalter (Leopold Josef Mayböck)
  • Die Zeit der Herren von Perg/Machland/Klam/Velburg (Leopold Josef Mayböck)
  • Der Markt Perg im Spätmittelalter unter der landesfürstlichen Herrschaft Freistadt (Leopold Josef Mayböck)
  • Der Markt Perg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Leopold Josef Mayböck)
  • Der Burgfried und das Marktgericht von Perg (Leopold Josef Mayböck)
  • Alte Verkehrs- und Handelswege (Leopold Josef Mayböck)
  • Grundherrschaften und ihre Besitzungen (Leopold Josef Mayböck)
  • Die Burgherrschaft Mitterberg (Leopold Josef Mayböck)
  • Burgställe - Adelssitze - Freihöfe (Leopold Josef Mayböck)
  • Erdställe und Erdwohnung (Wolfgang Lehmann)
  • Die Geschichte der Pfarre Perg (Leopold Pötscher)
  • Perg am Pilgerweg nach Santiago de Compostela (Gerhard Pilz)
  • Die Geschichte der Pfarre Pergkirchen (Leopold Pötscher)
  • Das Bauerntum und die Volkskultur (Leopold Josef Mayböck)
  • Die Mühlen entlang des Naarnflusses (Leopold Josef Mayböck)
  • Die Scheiterschwemme auf der Naarn von 1755 bis 1938 (Leopold Pötscher)
  • Denkmale und Kleindenkmäler (Johann Pree)
  • Elementare Ereignisse im Laufe der Jahrhunderte (Leopold Josef Mayböck)
  • Das 19. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie (Wolfgang Lehmann)
  • Die Wirrnisse in der Ersten Republik (Wolfgang Lehmann)
  • Vom Anschluss in den Zweiten Weltkrieg (Wolfgang Lehmann)
  • Zwischen Hoffen und Bangen (Wolfgang Lehmann)
  • Die zweite Republik bis zum Staatsvertrag 1955 (Wolfgang Lehmann)
  • Der Markt Perg wird 1969 zur Stadt erhoben (Franz Moser)
  • Die Bürgermeister der Gemeinde Perg (Franz Moser)
  • Ehrenbürger und große Persönlichkeiten (Franz Moser)
  • Die Entwicklung der Stadt Perg 1969 bis 2009 (Franz Moser)
  • Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Perg (Wolfgang Wimmer)
  • Perg - Die Schulstadt (Franz Moser)
  • Institutionen (Franz Moser)
  • Die Geschichte der Perger Granitsteinbrüche (Josef Stummer)
  • Die Perger Mühlsteinbrecher (Johann Pree)
  • Die Geschichte der Naarnregulierung (Leopold Josef Mayböck)
  • Die Entwicklung des Verkehrswesens (Gerhard Pilz)
  • Tourismus (Gerhard Pilz)
  • Das Gesundheitswesen (Gerhard Pilz)
  • Die Vereinslandschaft in Perg (Franz Moser, Gerhard Pilz)
  • Über die Jagd in Perg (Ernst Grüll)
  • Sagen und Geschichten (Gerhard Pilz)
  • Perg in Literatur und Musik (Gerhard Pilz)
  • Währungen vom Gulden zum Euro (Wolfgang Lehmann)
  • Löhne und Preise seit 1900 (Wolfgang Lehmann)