
Heimatbuch der Stadt Perg Ergänzungsband 2019
Herausgeber: Heimat- und Museumsverein Perg und Stadtgemeinde Perg
Die einzelnen Kapitel der beiden Bände und ihre Autoren:
Ab sofort hat der Perger Museumsblog ein neues Erscheinungsbild. Besuchen Sie den Blog mit folgendem Link:
Liebe Mitglieder und Freunde!
In den vergangenen Tagen haben Sie unsere Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Sonderausstellung "Die SMS der Kaiserzeit - 151 Jahre Postkartengrüße aus Perg" erhalten. Anbei noch die Einladung in digitaler Form. Bitte an Freunde und Bekannte weiterleiten.
Der Versand per Post ist mit hohen Kosten verbunden (Druck, Porto). Deshalb setzen wir verstärkt auf digitale Medien beim Kontakt mit unseren Mitgliedern und Freunden.
Bitte übermitteln Sie uns aktuelle E-Mail-Adresse und aktuelle Telefonnummer, damit wir Sie verlässlich erreichen können.
Wir habe positive Rückmeldungen zu unseren wöchentlichen Postkartengrüßen erhalten. Die Postkartengrüße sind weiterhin in unserem Perger Museumsblog für Sie sichtbar.
Perger Museumsblog ab sofort in neuem Look! Hier klicken!
Wir freuen uns auf viele Gäste bei der Eröffnung unserer diesjährigen Sonderausstellung!
Die Bürger des Marktes Perg haben viele Jahrzehnte einen Anschluss an das österreichische Bahnnetz angestrebt.
Bereits in den 1840er-Jahren gab es dafür eine Chance. Eine Bahnlinie von Wien nach Linz sollte am nördlichen Donauufer errichtet werden und auch in Perg einen Bahnhof erhalten. Das Projekt scheiterte amWiderstand der Donau-Dampfschifffahrt-Lobby. Einem weiteren Eisenbahnprojekt (Linz - Brünn über Perg und durchs Naarntal) verdankt Perg sogar ein Bahnhofshotel (Hotel Terpinitz, heute Hotel Waldhör) in der Herrenstraße. 1898 war es mit der Eröffnung der Machlandbahn (von Mauthausen bis Grein) endlich soweit und ab 1909 konnte man mit der Donauuferbahn tatsächlich am nördlichen Donauufer bis Wien fahren.
Die ausgewählte Ansichtskarte ist eine sogenannte Präge-Passepartout-Karte. Sie wurde im Juni 1903 von Perg nach Passau geschickt. Zu diesem Zeitpunkt war die Vorderseite der Karte zur Gänze dem Adressfeld samt Briefmarke und Poststempel vorbehalten. Manchmal war auf der Rückseite neben dem Bildmotiv viel zuwenig Platz für den Text ... Die Abbildung des Perger Hauptplatzes dürfte aus der Zeit vor 1900 stammen und wurde auf verschiedenen Perger Ansichtskarten verwendet.